Neuigkeiten Inhalt

Wechselplattenschnittformen für U-Bohrer

  Datum: Apr 7, 2025

Indexierbare U-Bohrer Einsatzformauswahl: Von den Grundlagen bis zu praktischen Anwendungen

Für Fachleute in der Metallbearbeitung ist die Wahl des richtigen indexierbaren U-Bohrer-Einsatzes wie die Auswahl des perfekten Werkzeugs – es geht nicht nur um die Spezifikationen, sondern auch um das tatsächliche Bearbeitungsszenario. Dieser Artikel erklärt die Merkmale von vier gängigen Einsatzformen – quadratisch, konvexes Dreieck, rhombisch und hexagonal – auf eine klare und praxisorientierte Weise und enthält praxisnahe Bearbeitungsv Vergleiche.

Vergleich der grundlegenden Formmerkmale

EinsatzformAnzahl der SchneidkantenTypischer DurchmesserbereichEmpfohlene MaterialienKosten pro Kante (Referenz)
Quadratisch4 Kanten12–25 mmGusseisen, Kohlenstoffstahl¥80–120
Konvexes Dreieck3 Kanten8–16 mmAluminiumlegierung, Gussbronze¥150–200
Rhombisch2 Kanten6–12 mmEdelstahl, Titanlegierung¥220–300
Hexagonal6 Kanten18–30 mmWerkzeugstahl, Legierungsstahl¥180–250

Die Physik hinter der Einsatzgeometrie

1. Kantenkrümmung und Schnittkraftverteilung

  • Quadratische Einsätze: 90° Ecken erzeugen ein symmetrisches Schnittkraftfeld
    • Positives Freiwinkel-Design (+7°) verringert den Schnittwiderstand
    • Jedoch wird die Spitzenfestigkeit um 12% im Vergleich zu rundkanten Einsätzen verringert
    • Typische Anwendung: Endbearbeitung von Grauguss bei Geschwindigkeiten bis zu 250 m/min
  • Rhombische Einsätze:

    55° spitzer Winkel erzeugt ein asymmetrisches mechanisches Modell

    • Axialkraftverhältnis steigt auf 65% (im Vergleich zu 45% bei Standard-Einsätzen)
    • Wangenverschleiß pro Kante bleibt ≤0,15 mm bei der Bearbeitung von Titanlegierungen
    • Schnittvibrationsanalyse: Primäre Frequenzamplitude wird um 42% reduziert

2. Optimierung der Spankontur

FormtypSpankonturwinkelSpanstärke-KoeffizientKritische Spanbruchgeschwindigkeit
Quadratisch15°0.8120 m/min
Konvexes Dreieck22°1.280 m/min
Rhombisch28°0.6150 m/min
Hexagonal18°1.0200 m/min

Hinweis: Basierend auf AISI 1045 Stahl, 2 mm Schnitttiefe

Materialwissenschaft und Beschichtungs-Kompatibilität (Neuer Abschnitt)

1. Einsatzsubstrat-Matrix

EinsatzformEmpfohlenes SubstratKorngröße (μm)Biegefestigkeit (GPa)Wärmeleitfähigkeit (W/m•K)
QuadratischYT150.83.285
Konvexes DreieckYG81.22.895
RhombischYW30.53.878
HexagonalYS250.63.582

2. Durchbrüche in der Beschichtungstechnologie

  • Hexagonale Einsätze:
    • Aufgebrachte AlTiN/Si₃N₄ Nano-Multischichtbeschichtung (4 μm Gesamtdicke)
    • Rote Härte auf 1200°C erhöht (im Vergleich zu 950°C bei Standard-Beschichtungen)
    • Bei der Bearbeitung von H13-Stahl wird die Kranverschleißrate um 60% reduziert
  • Rhombische Einsätze:
    • Gradientenbeschichtungstechnologie (TiCN → Al₂O₃ → TiN)
    • Reibungskoeffizient von 0.7 auf 0.45 gesenkt
    • Werkzeuglebensdauer bei der Bearbeitung von Inconel 718 um das 3.2-fache verlängert

Praktische Anwendungsszenarien

1. Quadratischer Einsatz – Kostenwirksame Wahl

  • Eigenschaft: Vier Schneidkanten können für höchste Kosten-Effizienz indexiert werden
  • Fallbeispiel: Bearbeitung von HT250-Gusseisen-Bremsscheiben in einer Automobilfabrik
    • Einsatz: WNMG080408
    • Parameter: 800 U/min, 0,2 mm/U Vorschub
    • Ergebnis: 4 Stunden Werkzeuglebensdauer pro Kante, 37% Reduzierung der Stückkosten

2. – Experte für unregelmäßige Profile

  • Spezialdesign: Gebogene Kante reduziert Spannungs-Konzentration
  • Verwendungsfall: Bearbeitung von Aluminiumgehäusen mit Gussgraten
    • Verglichen mit quadratischen Einsätzen:
      • Kantenabplatzenrate reduziert von 25% auf 6%
      • Oberflächenfinish um 2 Stufen verbessert
    • Hinweis: Erfordert Hochdruckkühlmittel (≥70 bar)

3. Rhombischer Einsatz – Präzisionsbearbeitungsspezialist

  • Vorteile:
    • Spitzenwinkel 55° im Vergleich zu 80° bei Standard-Einsätzen
    • Schneidwiderstand um 40% reduziert
    • Geeignet für tiefe Löcher (Tiefe > 5×D)
  • Testfall: Bearbeitung von 304-Edelstahlrohrverbindungsstücken
    • Einsatz: CCMT09T304
    • Leistung: 8 Stunden kontinuierliche Bearbeitung ohne Verschleiß
    • Bohrabweichung < 0,02 mm

4. Hexagonaler Einsatz – Schwerbearbeitung-Champion

  • Innovations-Highlights:
    • Jeder Einsatz kann 6-mal verwendet werden
    • Reduziert die Werkzeugwechselzeit um 50% im Vergleich zu quadratischen Einsätzen
  • Fallstudie: Hersteller von Windkraftflanschen
    • Material: 42CrMo4 Legierungsstahl
    • Schnittparameter: Vc = 180 m/min, ap = 6 mm
    • Materialabtragsrate: Bis zu 480 cm³/min

Auswahl-Entscheidungsbaum

  • Nach Materialhärte:
    • HRC < 30 → Bevorzugen Sie quadratische/hexagonale Einsätze
    • HRC > 45 → Muss rhombische Einsätze verwenden
  • Nach Bearbeitungstiefe:
    • Flache Löcher (<3D): Jede Form
    • Tiefe Löcher (>5D): Rhombisch > Konvexes Dreieck
  • Nach Kostenkontrolle:
    • Massenproduktion: Hexagonal > Quadratisch
    • Kleine Serien: Rhombisch > Konvexes Dreieck

Wartungstipps

  • Quadratischer Einsatz: Alle 2 Stunden Nutzung um 30° drehen
  • Rhombischer Einsatz: Verwenden Sie Dämpfungstoolhalter
  • Hexagonaler Einsatz: Überprüfen Sie den Sitzverschleiß alle 10 Einsatzwechsel
  • Allgemeine Regel: Kante sofort ersetzen, wenn der Schneidwiderstand um 15% steigt

Fazit

Praktische Erfahrungen zeigen, dass bei der richtigen Abstimmung der Kantengeometrie mit den Materialien, der Optimierung der Schnittgeschwindigkeiten und -vorschübe sowie einer gut gesteuerten Kühlung die Effizienz bei der Bearbeitung von Tiefenlöchern um mehr als 40% steigen kann. Das Verständnis dieser grundlegenden Prinzipien erschließt nicht nur das volle Potenzial der vorhandenen Ausrüstung, sondern legt auch eine starke Grundlage für die intelligente Fertigung.