-
Ein Flachendfräser, auch als Endfräser bekannt, ist ein Schneidwerkzeug, das in Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren eingesetzt wird. Er ist für verschiedene Fräsoperationen wie Profilieren, Nuten und Konturfräsen konzipiert und bietet eine flache Schneidkante, die die Erstellung präziser und flacher Oberflächen ermöglicht.
Das Hauptmerkmal eines Flachendfräsers ist seine flache Bodenkante, die es ermöglicht, flache Oberflächen und scharfe Ecken im Werkstück zu erzeugen.
Die Schneidkanten von Flachendfräsern sind in der Regel spiralig, was beim Entfernen von Spänen hilft und eine gleichmäßigere Schneidwirkung bietet.
Sie bestehen aus verschiedenen Materialien, einschließlich Schnellarbeitsstahl (HSS), Hartmetall und Kobalt, um unterschiedlichen Bearbeitungsanforderungen und Materialien gerecht zu werden.
Viele Flachendfräser sind mit Beschichtungen wie Titannitrid (TiN), Titancarbonitrid (TiCN) oder Aluminiumbeschichtungen wie AlTiN ausgestattet, um die Werkzeuglebensdauer und -leistung zu verbessern.
Sie sind in verschiedenen Schafttypen erhältlich, z. B. mit geradem Schaft und Kegelschaft, um verschiedene Maschinenhalterungen zu passen.
-
Vielseitigkeit: Flachendfräser können eine Vielzahl von Fräsoperationen ausführen und sind daher vielseitige Werkzeuge in einer Bearbeitungswerkstatt.
Präzision: Die flache Schneidkante sorgt für hohe Präzision bei der Erstellung flacher Oberflächen und scharfer Ecken, was für detaillierte und genaue Bearbeitungsaufgaben unerlässlich ist.
Glatte Oberfläche: Spiralnuten und scharfe Schneidkanten tragen zu einer glatteren Oberfläche auf den bearbeiteten Flächen bei.
Effizienz: Das Design ermöglicht eine effiziente Materialentfernung und steigert die Produktivität bei Fräsoperationen.
Anpassung: In verschiedenen Größen und Längen erhältlich, können sie basierend auf spezifischen Bearbeitungsanforderungen ausgewählt oder angepasst werden.
-
Nutenfräsen: Erstellen von Nuten oder Rillen im Werkstück.
Profilfräsen: Fräsen von komplexen Formen und Konturen.
Planfräsen: Erstellen flacher Oberflächen im Werkstück.
Senken: Bohrvorgänge, bei denen der Fräser senkrecht in das Material schneidet.
Innenfräsen: Entfernen von Material aus einem geschlossenen Bereich im Werkstück.
Konturfräsen: Erstellen von detaillierten Formen und Mustern im Werkstück.
-
Wählen Sie das richtige Werkzeug: Wählen Sie das richtige Material, die richtige Größe und die Beschichtung basierend auf dem Werkstückmaterial und der spezifischen Fräsoperation.
Optimale Drehzahl und Vorschub: Verwenden Sie die empfohlenen Schneidgeschwindigkeiten und Vorschubwerte für den spezifischen Endfräser und das Material, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Richtige Werkzeugbefestigung: Stellen Sie sicher, dass der Endfräser sicher im Werkzeughalter gespannt ist, um Vibrationen zu vermeiden und eine präzise Bearbeitung zu gewährleisten.
Kühlmittelfrage: Verwenden Sie geeignete Kühlmittel, um Wärme zu reduzieren und die Werkzeuglebensdauer zu verlängern, besonders bei der Bearbeitung harter Materialien.