Neuigkeiten Inhalt

Praktische Anwendung von blinden Löchern/ Senkbohrungen/ Durchgangslöchern beim Gewindeschneiden

  Datum: Apr 5, 2025

Gewindeschneidstrategien für Blindlöcher, Senkbohrungen und Durchgangslöcher: Praktische Techniken und Werkzeugoptimierung

In der Metallbearbeitung mag das Gewindeschneiden für Blindlöcher, Senkbohrungen und Durchgangslöcher routinemäßig erscheinen, aber jedes erfordert eine komplexe technische Logik. Blindlöcher bergen das Risiko von Werkzeugbruch aufgrund der Spänesammlung am geschlossenen Boden. Senkbohrungen erfordern eine präzise Koaxialität zwischen der Gewindachse und der abgestuften Oberfläche. Durchgangslöcher erzeugen oft Gratbildung am Ausgang, was die Genauigkeit der Montage beeinträchtigt. Die grundlegenden strukturellen Unterschiede zwischen diesen Lochtypen diktieren einzigartige Muster in der Lastverteilung, Späneabfuhr und thermischen Deformation während des Gewindeschneidens.

Dieser Artikel vergleicht reale Bearbeitungsdaten, um geeignete Gewindebohrertypen und optimale Nutzungsmethoden für jeden Lochtyp zu analysieren und hilft, Standardwerkzeuge zu professionellen Gewindeergebnissen zu führen.

Blindlochgewinde: Priorität auf Späneabfuhr

1. Spiralflötengewinde (Hauptempfehlung)

  • Ideal für: Lochtiefe > 2× Durchmesser; klebrige Materialien (z.B. Edelstahl, Aluminiumlegierungen)
  • Arbeitsprinzip: Der Spiralenwinkel von 35°–45° lenkt die Späne nach oben und aus dem Loch heraus
  • Testdaten:
    • 65% Reduzierung der Bruchrate im Vergleich zu geraden Flötengewinden bei Blindlochgewinden in 304 Edelstahl
    • 50% Erhöhung der Späneabfuhr-Effizienz bei einer Rillenhöhe von 0,3 mm

2. Modifizierte Zahnprofilgewinde (Kostenoptimierte Alternative)

  • Modifikation: Rückenschneidewinkel der ersten 3 Gewindegänge auf 8°–10° schleifen
  • Vorteile: Verteilt die Schneidlast und verhindert das Packen von Spänen am Boden
  • Parameter-Vorschläge:
    • Gusseisen: Gewindebohrer alle 5 mm zurückziehen, um Späne zu entfernen
    • Aluminiumlegierungen: Spindeldrehzahl um 20% erhöhen (z.B. M6-Gewindebohrer bei 300 U/min)

Senklochgewinde: Präzisionssteuerungsstrategien

1. Verlängerte Führungsgewinde (Für Steifigkeit und Ausrichtung)

  • Struktur: Führungsbereich um 2–3 mm verlängert, um der Senkbohrungstiefe zu entsprechen
  • Wichtige Toleranzen:
    • Führungsdurchmessertoleranz: ±0,01 mm
    • Wellenverlagerung: ≤0,02 mm
  • Testfall:
    • Koaxialität verbessert von 0,1 mm auf 0,03 mm bei M10-Senkbohrungen

2. Radial einstellbare Gewinde (Für komplexe Senkbohrungen)

  • Anwendung: Konische Senkbohrungen (90°/120°), geneigte Stufen
  • Verwendung:
    • Schneidkegellänge = 2× Steigung
    • Vorschubrate auf 70% der Standardgeschwindigkeit reduzieren
  • Vorteil: Ein Gewindebohrer passt sich mehreren Senkbohrungswinkeln an

Durchgangslochgewinde: Gratkontrolltechniken

1. Spiralspitzengewinde (Hohe Effizienz)

  • Designprinzip: 70%-Spitzenanschnitt reduziert die axiale Kraft beim Durchbruch um 40%
  • Optimierte Winkel:
    • Aluminium: Vorderer Rückenschneidewinkel 12°–15°
    • Edelstahl: Entlastungswinkel 6°–8°
  • Budgetoption:
    • Wiederverwendung von abgenutzten Gewindebohrern: Die ersten 3–4 Gewindegänge beibehalten und als Durchgangslochgewinde wiederverwenden

2. Formgewinde (Spanfreie Bearbeitung)

  • Geeignete Materialien: Aluminiumlegierungen, niedriglegierte Stähle (Dehnung > 8%)
  • Vergleich:
    MerkmalSchneidgewindeFormgewinde
    Gratgröße0,1 mm≤0,02 mm
    Gewindefestigkeit100%120%
    Werkzeugkosten1,8×

Gewindeschneider-Auswahlmatrix für Lochtypen

  • Wichtige Erkenntnisse:
    • Blindlöcher: Priorität auf Späneabfuhr (Spiralwinkel > 40°)
    • Durchgangslöcher: Fokus auf Gratunterdrückung (Vorderer Rückenschneidewinkel > 10°)
    • Senkbohrungen: Sicherstellung der Koaxialität (Führungsbereichstoleranz ±0,01 mm)
    • Besondere Löcher: Rohrgewinde erfordern strikte Kegelanpassung; Formgewinde hängen von der Dehnbarkeit ab
  • Schnellreferenz: Gewindeschneider-Typen und Lochkompatibilität
    GewindeschneidertypAnwendbarer LochtypHauptmerkmaleGeeignete Materialien
    SpiralflötengewindeTiefe Blindlöcher (>2D)Spiral-Späneabfuhr, Vermeidung von VerstopfungenEdelstahl, Aluminiumlegierungen
    Gerade FlötengewindeDurchgangs-/Flache Blindlöcher (≤1,5D)Einfach und kostengünstigGusseisen, harte Materialien
    Waffennase-GewindeDurchgangslöcher/DünnblecheSpiralspitze reduziert GrateKohlenstoffstahl, Dünnblech (<3 mm)
    UnterformgewindePräzisions-Blindlöcher/Dünnwandige MaterialienSpanfreie Bearbeitung, starke GewindeNiedrigkohlenstoffstahl, Aluminium (>8% Dehnung)
    Rollform-GewindeTiefe Blindlöcher/Mikro-Löcher (<M3)Keine Späne, lange WerkzeuglebensdauerEdelstahl/Legierungsstähle
    Unter-Schneid-GewindeStufenlöcher/Harte SubstrateGenauer Durchmesser-KontrolleVorab gehärteter Stahl (HRC 35–40)
    Muttern-GewindeDurchgangsmuttern/Abgestufte LöcherLange Führung, doppelte KegelformMittlerer Kohlenstoff/Legierungsstähle
    RohrgewindeNPT/G-GewindeGeformt für DichtheitKohlenstoffstahl, Kupferlegierungen

Prioritätstabelle für Lochtypen-Matching

LochtypErste Wahl GewindeschneiderBackup-OptionVermeiden
Tiefe BlindlöcherSpiralflöte / RollformUnterformGerade Flöte
DurchgangslöcherWaffennase / FormgewindeRegenerierte abgenutzte GewindeschneiderMuttern-Gewinde
SenkbohrungenErweitertes Unter-Schneid-GewindeModularer Kombi-GewindeschneiderStandard Spiralflöte
RohrgewindeGeformtes RohrgewindeCustom Nicht-Standard GewindeschneiderStandard Gerade Flöte

Praktischer Vergleich der Bearbeitungsparameter

LochtypMaterialGewindeschneidertypSpindeldrehzahl (U/min)Vorschubrate (mm/min)Kühlmethode
BlindlochEdelstahlSpiralflöte HSS-E80–10095Hochdruck-Gewindeschneideröl
SenkbohrungAluminiumErweiterter Führungs-Gewindeschneider350–400420Alkohol-Sprühnebel
DurchgangslochKohlenstoffstahlWaffennase-Gewinde120–150180Emulsion (8%)
BlindlochGusseisenModifizierter Zahngewindeschneider60–8075Graphit + Öl
DurchgangslöcherMessingFormgewinde250–300200Trockenschneiden

Gewindeschneider-Optimierungstechniken

1. Kostengünstige Verbesserungen für Blindlöcher

  • Schneiden Sie 0,2 mm breite Spänetrennrillen in den Standard-Gewindeschneider (Abstand: 2× Steigung)
  • Titanbeschichtung des Führungsbereichs (5% Kostensteigerung; 80% Lebensdauerverlängerung)

2. Notfallreparaturen für Senkbohr-Gewindeschneider

  • Verklebung der Führungsbuchse mit AB-Kleber (beibehaltung der Genauigkeit ±0,05 mm)
  • Bei Stufenhöhenfehler > 0,1 mm, Zwei-Stufen-Gewindeschneiden mit Stufen-Vorschub

3. Wiederverwendung abgenutzter Durchgangsloch-Gewindeschneider

  • Wiederverwendung abgenutzter Gewindeschneider als Gewindereparaturwerkzeuge (erste 2 Schneidspitzen entfernen)
  • Verwenden Sie den ersten 1/3 Bereich für das Entgraten der Austrittszone bei Durchgangslöchern

Fazit

Das Gewindeschneiden ist grundsätzlich eine präzise Kontrolle der Materialabtragung und der Gewindebildung. Die strukturellen Eigenschaften von Blindlöchern, Senkbohrungen und Durchgangslöchern definieren verschiedene technische Herausforderungen. Blindlochgewinde betonen die Späneabfuhr durch erhöhte Spiralwinkel (40°–45°) und intermittierendes Zurückziehen. Senkbohr-Gewindeschneiden hängt von verlängerten Führungen (+2–3 mm) und reduzierten Geschwindigkeiten (15%–20%) ab, um die Koaxialität zu wahren. Durchgangslöcher erfordern optimierte Durchbruchwinkel (8°–12°) und Vorschubkompensation (20% Verzögerung am Austritt), um Grate zu minimieren.

Diese Lösungen basieren auf dem Zusammenspiel von Schneidkräften, Wärmeübertragung und Materialverformung. Standard-Gewindeschneider können eine Gewindequalifikation von über 95% erreichen, wenn sie mit geometrischen Modifikationen und verfahrenstechnischen Anpassungen verbessert werden. Wenn die Tiefe des Vorlochgewindes der Regel „Effektives Gewinde + 1,5P“ folgt, bleibt die Ebenheit der Senkbohrung bei 0,05 mm und Durchgangslöcher werden vorgefasst, kann auch mit grundlegenden Werkzeugen außergewöhnliche Leistung erzielt werden.

Letztlich hängt die Gewindeschneidqualität von einem tiefen Verständnis und präziser Kontrolle der Verbindung zwischen Lochtyp, Werkzeug und Schneidparametern ab.

OEM-Fähigkeit

OEM Capability Wir entwerfen gerne nach den Anforderungen unserer Kunden oder bieten ihnen unsere neuen Designs an. Mit starken OEM/ODM-Fähigkeiten können wir Ihre Beschaffungsanforderungen erfüllen.